Warum es in der Gastronomie nicht ohne Fettabscheider geht
In Restaurants, Hotels und lebensmittelverarbeitenden Betrieben wird sehr viel mit Fett und Öl gearbeitet. Damit diese Substanzen nicht in das öffentliche Kanalnetz gelangen, müssen die Abwässer zuvor gereinigt werden. Erfolgt keine Reinigung, lagern sich Fette und andere Rückstände von Lebensmitteln in den Leitungen ab. Die Abwasserrohre verstopfen und es kommt zu einem Rückstau. Außerdem können unangenehme Gerüche auftreten. Kritisch ist vor allem, dass durch diese Ablagerungen Gärprozesse ausgelöst werden, die zu starken Korrosionsschäden führen und so den häuslichen und öffentlichen Abwasserkanal belasten und schädigen. Kostenintensive, aufwendige Instandsetzungen zu Lasten der Öffentlichkeit sind die Folge. Auch die Arbeit von Kleinkläranlagen wird erheblich beeinträchtigt. Daher müssen gastronomische Betriebe und alle Gewerbebetriebe, bei denen fetthaltiges Abwasser anfällt, über einen Fettabscheider verfügen, der das Schmutzwasser vor der Einleitung in die Kanalisation vorreinigt.
Wie ein Fettabscheider in der Gastronomie funktioniert
Fettabscheider sind in jeder Küche obligatorisch, die Speisen zubereiten. Um das sich im täglichen Betrieb im Schmutzwasser ansammelnde Fett abzutrennen, wird das Abwasser über einen speziellen Zulauf in den Fettabscheider für die Gastronomie eingeleitet. Eine im Fettabscheider integrierte Prallplatte sorgt dafür, dass die Strömungsgeschwindigkeit reduziert und der Fettabscheideraum gleichmäßig ausgelastet wird. Gemäß den physikalischen Gesetzen der Schwerkraft sinken Stoffe, die eine höhere Dichte als Wasser haben nach unten, die die eine geringere Dichte haben, steigen nach oben. Oder anders gesagt, schwere Substanzen, wie Essensreste, Schmutz- und Schlammanteile, sammeln sich in dem am Boden befindlichen Schlammfang, während Öle und Fette sich als Fettschicht zwischen den Einbauten für Zulauf und Auslauf sammeln. Das nun deutlich gereinigte Abwasser kann anschließend durch den Auslauf in die öffentliche Kanalisation abfließen.
» Ab wann brauche ich einen Fettabscheider?
» Wie groß muss ein Gastronomie Fettabscheider sein?
» Was ist der Unterschied zwischen einem mobilen und einem fest installierten Fettabscheider für die Gastronomie?
» Welches Abwasser darf in den Fettabscheider?
» Wie oft muss ein Fettabscheider entleert werden?
Welche Einbaumöglichkeiten bieten sich für einen Fettabscheider für die Gastronomie?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Varianten unterscheiden. Es gibt Fettabscheider für den stationären Gastrobetrieb, die man im Außenbereich einbauen, freistehend im Keller oder im Haus aufstellen kann, oder Fettabscheider die auf Küchenebene platziert werden können. Darüber hinaus gibt es Fettabscheider für die Gastronomie, die für den mobilen Einsatz geeignet sind. Zu den hier relevanten Betrieben zählen zum Beispiel das Eventcatering, mobile Küchen und Imbisswägen.
Fettabscheider für den Erdeinbau
Die für den Erdeinbau konzipierten Fettabscheider der Firma TOPATEC GmbH für den Gastro Betrieb werden aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Ein integrierter Schlammfang, ein Teleskopaufsatz sowie alle erforderlichen Dichtungen sind bereits im Lieferumfang enthalten. Zur Ausstattung zählt darüber hinaus eine verschraubbare, geruchsdichte Abdeckung, die mit einem PKW bis zu einer Radlast von 1,5 Tonnen befahren werden kann. Optional stehen zur Erweiterung Abdeckungen mit einer Belastbarkeit von bis zu 3,5 Tonnen Radlast und eine Klasse B Abdeckung, befahrbar bis 12,5 Tonnen, zur Verfügung. Wird eine Abdeckung mit einer Belastbarkeit von 40 Tonnen Radlast gewünscht, ist hier eine zusätzliche Lastenverteilerplatte erforderlich.
Fettabscheider für die freistehende Aufstellung im Keller oder Haus
Die Fettabscheider für eine Aufstellung in frostfreien Räumen sind ebenfalls aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Sie sind geruchsdicht verschlossen und entsprechen den erforderlichen Normen DIN 4040 und DIN EN 1825. Der AQUA-LIPOMASTER FH wird in der Ebene unterhalb der Küche, meistens dem Keller aufgestellt, da die Küchenabwässer in einem natürlichen Gefälle in den Abscheider fließen müssen. In den Zulauf des Fettabscheiders darf in der Regel nicht gepumpt werden. Dem Fettabscheider sollte eine Probeentnahmeeinrichtung nachgeschaltet sein, um Wasserproben zur Analyse der Wasserqualität nach dem Abscheider entnehmen zu können. Liegt der Ruhewasserspiegel des Fettabscheiders unterhalb der örtlichen Rückstauebene, muss zur Rückstausicherung außerdem eine Abwasserhebeanlage eingeplant werden. Sogenannte Rückschlagklappen sind nicht zulässig. Der AQUA-LIPOMASTER FH kann über die Schraubdeckel entsorgt werden. Die Entsorgung kann durch das Anbringen einer Direktentsorgungsleitung am Boden des Fettabscheiders erleichtert werden. So ist die Entsorgung des Abscheiderinhaltes durch ein Entsorgungsfahrzeug, z.B. außerhalb des Gebäudes möglich. Der AQUA-LIPOMASTER FH lässt sich für mehr Komfort in der Bedienung durch verschiedene Sonderausstattungen erweitern. Die Fettschichtdicke kann über ein Schauglas in der Behälterwand visuell überwacht oder vollautomatisch mit einem Fettschichtdickenmessgerät kontrolliert werden. Das Wiederbefüllen des Abscheiders nach der Entsorgung wird durch eine Frischwassernachspeisung vereinfacht. Der Ausbau mit einem zusätzlichen Mix-Schredder-System verbessert die Entsorgung des Fettabscheiderinhaltes entscheidend. Für die Funktion des Abscheiders zur Abtrennung von Fetten und Ölen im Küchenabwasser sind diese Sonderausstattungen allerdings nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Fettabscheider für die Küche
Der professionelle Fettabscheider für die kleinere Gastronomie AQUA-LIPOSTAR kann problemlos auf gleicher Ebene installiert werden. Dank seines geringen Platzbedarfs ist auch ein Einbau als Untertischgerät möglich. Die Zulaufhöhe des kleinen Abscheiders liegt nur bei 50 cm. Das leichte und robuste Gerät darf im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Der AQUA- LIPOSTAR verfügt optional über einen Anschluss für eine Direktabsaugung sowie einen Anschluss für die Wiederbefüllung. Die Direktabsaugung kann auch bequem über eine elektrische Vakuumsaugpumpe erfolgen.
Reicht die Nenngröße 1-100 nicht aus, kann der AQUA-LIPOSTAR modular erweitert werden. Möglich ist eine Erweiterung bis zur Nenngröße 6-600. So kann auch bei beengten Kellerzugängen oder nicht vorhandenem Keller ein ausreichend dimensionierter Fettabscheider installiert werden. Zusätzlich ist hier sogar eine variable Aufstellung der Fettabscheideranlage möglich, entweder durch die Parallelaufstellung der Behälter oder durch Reihenschaltung jeweils zweier AQUA-LIPOSTAR. Sollten die räumlichen Verhältnisse besonders beengt sein, kann diese Anlage auch modular geliefert und erst vor Ort fertig montiert werden.
Mobile Fettabscheider für die Gastronomie
Der Fettabscheider für die mobile Küche bei Events, Messen und anderen Gelegenheiten ist für den vorübergehenden Einsatz zugelassen. Mobile Abscheider dürfen, im Gegensatz zu stationären Fettabscheidern, generell immer nur maximal zwei Wochen in Betrieb sein und müssen täglich entleert und gereinigt werden. Durch die große, geruchsdicht verschraubte Öffnung ist die tägliche Entleerung problemlos möglich. Alternativ bietet hierzu TOPATEC eine neuartige, elektrische Vakuumsaugpumpe an, so dass die Entleerung sehr einfach und komfortabel erfolgen kann.
Die AQUA-LIPOSTAR-mobil Fettabscheider sind erhältlich mit DN 50 bzw. DN 70 Anschluss. Mit einer Abscheideleistung von1 l/s und einer Fettspeichermenge von 43 Liter ist gewährleistet, dass der AQUA-LIPOSTAR-mobil auch bei großen Veranstaltungen die anfallenden Fette zuverlässig abtrennt, bevor das Abwasser in die Kanalisation gelangt.
Durch den Werkstoff PE und der wachsartigen Oberfläche lässt sich der Fettabscheider nach der Nutzung einfach reinigen und leicht transportieren.
Was muss beim Einsatz eines Fettabscheiders beachtet werden?
Da das Kanalnetz durch Öle und Fette stark geschädigt werden kann, dürfen derart belastete Abwässer nicht ohne eine entsprechende Vorbehandlung in die öffentliche Kanalisation geleitet werden. Einem Fettabscheider in der Gastronomie dürfen lediglich öl- und fetthaltige Abwässer zugeführt werden. Alle anderen Wirtschafts- oder Fäkalabwässer dürfen nicht zugeleitet werden. Alle Betriebe, bei denen Abwasser gewerblicher oder industrieller Herkunft anfällt, das mit Fetten oder Ölen belastet ist, sind zum Einbau eines Abscheiders verpflichtet. Entsprechend der kommunalen Abwassersatzung sind Fettabscheider einzubauen, die die DIN 4040-100 und der DIN EN 1825 erfüllen. Die Funktion, Abscheideleistung (Nenngröße, Schlammfanggröße, Fettspeicher), Dichtheit, Standsicherheit, Brandschutz und Statik des Fettabscheiders muss über Prüfberichte von zugelassenen Prüfinstituten nachgewiesen sein. Eine Leistungserklärung gemäß der EU-Bauproduktenverordnung muss vorliegen.
Warum auch ein Schnellimbiss einen Fettabscheider haben muss
Fettabscheider für die Gastronomie sind auch für Besitzer von Imbissbuden, Snackbars und Fastfoodlokalen obligatorisch. Gerade durch die fast immer in Imbissbuden verwendeten Fritteusen fällt im Spülwasser eine Menge Fett an. Auch bei gebratenen Würstchen und den anderen angebotenen Speisen fällt wesentlich mehr Fett an, als in normalen Haushalten. Durch die deutlich erhöhte Konzentration von Fett, das sich im Abwasser sammelt, ist es zwingend erforderlich, auch im Imbissbetrieb Fettabscheideranlagen einzusetzen.
Häufig wird von Abwasserverbänden für lipophile Stoffe ein Grenzwert von 100 mg /l vorgeschrieben. Dieser Wert wird in den meisten Fällen auch im Ab- bzw. Spülwasser von Schnellimbissen erreicht. Ohne Fettabscheider besteht sonst die Gefahr, dass Abwasserrohre verstopfen und die Kanalisationen durch chemische Reaktionen korridieren und beschädigt werden. Auch können die biologischen Reinigungsstufen in Kläranlagen gestört werden.
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Ab wann brauche ich einen Fettabscheider?
Wie groß muss ein Fettabscheider für die Gastronomie sein?
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem mobilen Fettabscheider für die Gastronomie und fest installierten Abscheidern?
Welches Abwasser darf in den Fettabscheider?
Wie oft muss ein Fettabscheider entleert werden?
Was man sonst noch über Fettabscheider für den Gastro Betrieb wissen sollte
Nach der harmonisierten europäischen Norm DIN EN 1825-1 sind Fettabscheider zur Abscheidung von Fetten und Ölen erforderlich. Seit dem 15. April 2020 werden die wasserrechtlichen Anforderungen ausschließlich von den jeweiligen Behörden der Länder geprüft. Das betrifft auch die Erteilung aller erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse. Eine Verlängerung der bisherigen DIBt-Zulassungen erfolgt aufgrund des neuen EU Rechts nicht mehr.
Fettabscheider für die Gastronomie von TOPATEC erfüllen selbstverständlich sowohl die bisherigen als auch die neuen Anforderungen.
Von TOPATEC erhalten Sie ausschließlich Fettabscheider, die nach der DIN 4040 und DIN EN 1825 hergestellt werden. Auch nach Ablauf der DIBt-Zulassungen für stationäre Fettabscheider seit April 2020, produzieren wir weiterhin nach den bisherigen Richtlinien.
Nähere Informationen findet man hier »