Qr = Berechnung Regenabfluss:
Der Regenabfluss Qr wird nach der Formel Qr = ψ · i · A ermittelt .
Wählen Sie aus den Annahmen für unterschiedliche Regionen typische Mittwelwerte.
Ggf. ist diese bei den zuständigen Behörden zu erfragen. Die Regenspende darf jedoch 150 l/(s x ha) nicht unterschreiten:
150 l/(s x ha) = 0,015 l/(s x m2)
200 l/(s x ha) = 0,020 l/(s x m2)
300 l/(s x ha) = 0,030 l/(s x m2)
Bitte den Wert für Ihren Ort auswählen - z.B: 0,015 für 150 l/(s x ha)
A = Niederschlagsflächen:
Als Niederschlagsfläche sind alle nicht überdachten Teilflächen eines Grundstücks / Betriebsgeländes zu erfassen, auf denen mineralische Leichtflüssigkeiten durch Tropfverlust, Fahrzeugreinigung, Instandhaltung, Wartung etc. anfallen und mit Regenwasser abfließen. Diese Flächen sind durch bauliche Maßnahmen (z. B. Gefälle) einzugrenzen.
Ermittlung fd laut Dichte (g/cm3)
Dichtefaktor fd (bei 2-stufiger Anordnung kann fd=1 angenommen werden)
Dichte der Leichtflüssigkeit (g/cm3)
|
fd für Benzinabscheider DIN 1999, Teil 1-3 (Klasse II)
|
fd für Koaleszenzabscheider DIN 1999, Teil 4-6 (Klasse I)
|
|
|
bis 0,85 |
1 |
1 |
bis 0,90 |
2 |
1,5 |
bis 0,95 |
3 |
2 |
* Bei Abscheidern der Klasse I, die nur durch Schwerkraftabscheidung wirken, ist der Dichtefaktor fd für Abscheider der Klasse II anzusetzen. |
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Felder mit (*) müssen ausgefüllt werden.